Nachhaltige Yogamatten

Egal ob im Urlaub, im Wellnesscenter oder einfach nur Zuhause, Sie finden für jeden Anlass die richtige, nachhaltige Yogamatte. Doch wie finden Sie heraus, welche nachhaltige Yogamatten zu Ihnen passen?

Damit Ihnen die Suche leichter fällt, haben wir hier ein paar nützliche Tipps für Sie zusammengestellt.

Was ist beim Kauf der richtigen Yogamatte zu beachten?

Sie kennen sicherlich das Problem, dass Sie ins Yogastudio fahren möchten, und Ihre Yogamatte sich für den Transport nicht richtig falten und verstauen lässt. Da wäre es doch praktisch, eine Matte zu besitzen, die sich ganz einfach zusammenrollen oder falten lässt. Auch wichtig ist, dass Ihre Yogamatte gut zu Ihren Einheiten passt, da manche mehr schweißtreibend sind und manche nicht. Deshalb sollten Sie darauf achten, welche Variante saugfähig und geeignet ist. Am wichtigsten ist allerdings, dass Sie sich auf keinen Fall für eine Matte entscheiden, die Polyvinylchlorid enthält. Das thermoplastische Polymer ist nämlich krebserregend.

Auch ein Grund, warum nachhaltige Yogamatten so super sind, ist, dass Sie nicht nur Ihrer Seele was Gutes tun, sondern auch der Umwelt. Deshalb führen wir Ihnen nun folgende Yogamatten zur Auswahl.

Baumwoll Yogamatte

Die nachhaltige und biologisch abbaubare Bio-Baumwollmatte, eignet sich perfekt für ruhigere Yogastile, wie zum Beispiel Ashtanga. Ebenso enthält sie keine Herbizide und Pestizide, die ungesund sind und auf Dauer der Gesundheit schaden könnten. Darüber hinaus ist die Baumwollvariante besonders saugfähig und leicht faltbar/rollbar, was Ihnen auch die Möglichkeit gibt, sie überall mit hinzunehmen. Dazu kommt noch, dass diese bei Bedarf ebenfalls als Strandlaken oder Duschhandtuch verwendet werden kann, was beispielsweise im Urlaub sehr vielfältig und praktisch sein kann.

Korkmatten

Wenn Sie oft unterwegs sind und auch da nicht auf Ihre Power-Yoga-Einheiten verzichten möchten, dann können wir Ihnen die leichte Korkvariante empfehlen. Diese ist nämlich besonders rutschfest und kann ganz leicht mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Nicht nur das macht sie so unschlagbar, sondern auch die einfache Transportation. Sie ist gewichtslos und super platzsparend. Außerdem ist die Yogamatte komplett recyclebar und das Material ist anti-allergisch.

Naturkautschuk Yogamatten

Auch nachhaltige Yogamatten aus Latex, sind für schweißtreibendes Power-Yoga, bestens geeignet, da sie rutschfest sind und sich spielend leicht in der Waschmaschine reinigen lassen. Somit lassen Sie einen auch nach höchst anstrengenden Yogastunden nicht im Stich. Sie bestehen aus einem weichen Material, dass zu 100% biologisch abbaubar ist. Allerdings sind die Matten etwas schwerer und nicht so platzsparend.

Hanf Yogamatten

Die komplett biologisch abbaubaren Hanfmatten, sind für jeden Yogastil geeignet, sofern sich auf der Unterseite Noppen aus Naturkautschuk befinden. Sollte dies nicht der Fall sein, ist diese Variante wahrscheinlich zu rutschig. Nach etwas mehr verausgabenden Yogastunden können Sie die Matte ganz einfach in Ihrer Waschmaschine bei bis zu 60 Grad waschen. Ebenfalls ist die Hanfmatte wie viele andere Reise freundlich. Bei dieser Variante ist aber anzumerken, dass das Material sehr dünn ist und sich aufgrund dessen nicht für kalte Böden eignet.

Recyclingmatten

Die Matte aus 100% recyceltem Material, eignet sich sowohl super für Anfänger, als aber auch für Fortgeschrittene und ist daher bei jedem Yogastil anwendbar. Das Material besteht aus benutztem Naturkautschuk, Schaumstoffresten, PET-Flaschen oder Fischernetzen. Die Matte ist super Reise freundlich und lässt sich problemlos mit einem feuchten Lappen säubern. Somit lässt diese Variante für keinen Yogafan Wünsche offen und rettet auch noch die Natur. Jedoch sollten Sie beim Kauf unbedingt darauf achten, dass die Wunschmatte keinen Weichmacher enthält.

Wir hoffen sehr, dass wir Ihnen bei Ihrer Suche nach der richtigen Matte behilflich sein konnten und wünschen Ihnen somit viel Spaß mit Ihrer zukünftigen Traum-Yogamatte.

Die Vor- und Nachteile einer Web-App für Smartphones

Bildbearbeitung, Office-Programme, Freizeitunterhaltung, Nachrichten und Co. – das Smartphone wird heute sowohl zu beruflichen als auch zu privaten Zwecken häufig zur Hand genommen. Wie die einzelnen Programme und Anwendungen zu nutzen sind, ist oftmals jedoch in verschiedenen Formen möglich. Viele Betreiber bieten mittlerweile sowohl die sogenannten Web-Apps als auch native Apps an. Der Unterschied? Native Apps laden Sie herunter und installieren sie auf Ihrem Gerät. Die Web-App hingegen ist über einen mobilen Browser ohne weiteren Download zugänglich. Welche Vor- und Nachteile dies hat und in welchen Branchen sie üblich ist, zeigen wir.

Was ist eine Web-App und wer nutzt sie?

Web-Apps können sehr praktisch sein und sind von vielen Nutzern die bevorzugte Variante, da sie einfach zugänglich sind, ohne dass der Download einer App notwendig ist. Unabhängig davon, welches Mobilgerät oder Betriebssystem man besitzt, öffnet man einfach einen beliebigen Browser und öffnet über diesen die gewünschte Webseite. Im Grunde genommen handelt es sich bei einer Web-App auch um eine Webseite, die lediglich für mobile Endgeräte optimiert wurde, sodass Bildschirm und Funktionen auf die kleineren Geräte angepasst sind.

Es gibt so einige Branchen, die sich bevorzugt an die Entwicklung mobiler Web-Apps anstatt nativer Apps wenden, denn auch für Unternehmen sind Web-Apps wesentlich einfacher auf die Beine zu stellen. Große Modeketten und Versandhändler brauchen natürlich keine Müh und Kosten scheuen, weshalb sie oftmals beide Varianten anbieten. Diese Möglichkeit ist allerdings nicht allen gegeben.

Eine native Online Casino App ist zum Beispiel meist nur von großen Namen verfügbar. Mittlerweile sind aber sowohl im Apple Store als auch im Google App Store so einige Anbieter zu finden. Sie bieten den Vorteil, dass der Zugriff auch ohne Internetverbindung möglich und die allgemeine Leistung optimiert ist. Darüber hinaus sind sie nicht selten für Mobilgeräte übersichtlicher aufgebaut. Da gerade Spieler mittlerweile zum Spielen auf Mobilgeräten tendieren und Ihre Favoriten gern direkt auf dem Startbildschirm haben, ist daher eine native App für das iGaming sehr profitabel und noch einen Hauch besser als die Web-App.

Ein Beispiel für Betreiber, die sich oft auf eine Web-App beschränken, sind kleine und mittelständige E-Commerce-Shops. Da häufig eine Anwendung zur Erstellung des E-Shops verwendet wird, sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Eine native App wäre hingegen sehr kostenintensiv und lohnt sich nur für Großhändler. Damit jedoch moderne Funktionen zur Verfügung stehen, die das Shoppingerlebnis des Users verbessern, ist grundsätzlich eine Web-App zur Ergänzung eines einfachen Online-Shops notwendig. Gerade E-Commerce-Shops können mit solch einer speziellen Web-App wichtige Kundendaten analysieren, um ihren Shop oder die Marketingstrategie zu verbessern.

Die Vorzüge der browserbasierten Mobilanwendung

Eine solche mobile Web-App hat durchaus ihre Vorzüge – und das nicht nur seitens des Betreibers. Für Anwender bedeutet es, dass sie unabhängig ihres Betriebssystems auf die Anwendung zugreifen können. Dazu sparen sie sich die Zeit und auch den Speicher für Download und Installation. Des Weiteren sind die hohe Verfügbarkeit und Vielfältigkeit der browserbasierten Anwendungen positiv zu spüren. Es gibt kaum einen Dienst, der nicht auch über eine mobile Seite aufzurufen und anzuwenden ist. Wie schon gesagt, betreiben Unternehmen, die die Chance haben, eine native App zu entwickeln, in der Regel auch gleichzeitig eine Web-App. Und alle anderen bleiben eben einzig und allein bei der mobilen Seite.

Die Nachteile der Web-App

Nichtsdestotrotz kann man nicht leugnen, dass Web-Apps gegenüber nativen Apps nicht dennoch ihre Nachteile mit sich bringen. Irgendwo ist dies natürlich auch selbstverständlich, andernfalls bräuchte sich schließlich niemand die Mühe machen, überhaupt native Apps zu entwickeln. Die Nachteile liegen vor allem in dem Funktionsumfang. Zwar sind über viele Web-Apps alle wesentlichen Funktionen verfügbar und bei manch einer Anwendung lässt sich gar kaum ein Unterschied feststellen, doch hat man mit nativen Apps normalerweise noch etwas mehr Möglichkeiten.

Dies liegt mitunter daran, dass native Apps eben präzise auf die Betriebssysteme abgestimmt sind und diese so hervorragend mit Hard- und Software der Geräte interagieren können. So ist es zum Beispiel möglich, dass Mikrofron, Lautsprecher, Speicher und Ortungsdienste optimal zum Einsatz kommen können. Darüber hinaus sind die Leistungsfähigkeit und Performance wesentlich höher und das Erlebnis garantiert reibungsloser. Ein weiterer Nachteil ist der Datenschutz bei Web-Apps. Auch wenn die Seiten mit vertrauenswürdigen Technologien versorgt sind, sollte man doch darauf achten, wie viele und welche sensiblen Daten man dort überträgt.

Moderne Einrichtungstrends 2022

Jedes Jahr locken neue Einrichtungstrends und inspirieren zur Neugestaltung des eigenen Zuhauses. Im Jahr 2022 stehen helle, freundliche Wohntrends mit einer zeitlosen Note im Fokus von Interieur-Designern und Herstellern. Der Wunsch nach natürlichen Materialien sowie Möbeln und Accessoires, die unter Einhaltung hoher Anforderungen an Ökologie und Klimaschutz produziert wurden, bestimmt maßgeblich, wie sich Menschen in der Wohn-Saison 2022 einrichten.

Leben mit Holz, Natursteinen und wohngesunden Textilien

Ob lässig-nordisch oder rustikal-gemütlich – Wohnen mit Möbeln und Deko aus massivem Holz bringt ein Stück Natur in das eigene Zuhause und strahlt angenehme Wärme aus. Die angenehme Haptik und schicke Optik hochwertiger Möbelhölzer sorgt für eine behagliche Ausstrahlung. Was die Dänen als Hygge zu einem Kern ihrer Lebensweise gemacht haben, ist die Grundessenz dessen, was ökologisches Design mit Naturhölzern ausmacht. Geborgenheit, Entspannung, Nachhaltigkeit und Zufriedenheit sind die Prinzipien, nach denen natürliche Einrichtungsgegenstände aus massivem Holz ihren Zauber entfalten.

Eine optimale Ergänzung zu Naturhölzern im Wohnraum bieten Möbel mit Arbeits- und Tischplatten sowie Wohnaccessoires aus Natursteinen. Die Bandbreite reicht von edlem Marmor bis zu robustem Granit in den unterschiedlichsten Farbschattierungen. Auf der abgespeckten Sonderausgabe des Salone del Mobile 2022 wurde dem Kalkstein Travertin besondere Aufmerksamkeit zuteil, der über viele Jahre ein Schattendasein fristete. Fliesende Übergänge zwischen Wandverkleidungen und Bodenbelägen heben Grenzen auf und sorgen für eindrucksvolle Optiken – sowohl im Badezimmer als auch im Wohnbereich. Natürliche Textilien – wie gewaschenes Leinen – sowie von Hand gefertigte Woll- und Seidenteppiche in ruhigen Erdfarben runden den natürlichen Wohntrend ab und laden dazu ein, die wertvolle Zeit im eigenen Zuhause in vollen Zügen zu genießen.

Im Trend – klare Linien, frische Farben und elegante Formen

Die Einrichtungstrends 2022 setzen auf klare Linien und elegante Formen, wie der zeitlose Japandi Chic oder das Pastelltöne bevorzugende Scandi Design beweisen. Wer frischen Wind in seine Räumlichkeiten bringen möchte, kann sich auf einen Wohntrend beschränken oder nach Belieben die Lieblingsideen unterschiedlicher Stile kombinieren. Auch 2022 gilt: erlaubt ist, was gefällt. Augenfällig platzierte Wohnaccessoires – wie auffällige Lampen, außergewöhnliche Vasen oder großformatige Schwarz-Weiß-Fotografien – ziehen die Blicke auf sich und schaffen optische Verbindungen zwischen einzelnen Wohnbereichen.

Zu den Trendfarben des Jahres 2022 zählen Grünnuancen in allen Schattierungen, freundliches Aquamarin, erdige Rottöne und zarte Pastelltöne. Nicht fehlen dürfen zum angesagten skandinavischen und japanischen Wohnstil perfekt harmonierende Naturtöne wie cremiges Weiß, Grau, Beige und Cappuccino. Interieur-Designer lieben es, 2022 mit der Trendfarbe Flieder zu experimentieren und extravagante Akzente zu setzen. Der edle Lila-Ton steht für Dynamik und Aufbruch.

Reduzierte Vielfalt und minimalistische Tendenzen

Die Einrichtungstrends 2022 sind geprägt von reduzierter Vielfalt und setzen die minimalistischen Tendenzen der letzten Jahre fort. Der Wunsch nach Wohnen mit massivem Holz und natürlichen Farben und Materialien ist eine Antwort auf die aktuelle Weltlage sowie dem Anspruch durch die bewusste Auswahl von Möbeln und Wohnaccessoires zum Schutz von Umwelt und Klima beizutragen.