Die Vor- und Nachteile einer Web-App für Smartphones

Bildbearbeitung, Office-Programme, Freizeitunterhaltung, Nachrichten und Co. – das Smartphone wird heute sowohl zu beruflichen als auch zu privaten Zwecken häufig zur Hand genommen. Wie die einzelnen Programme und Anwendungen zu nutzen sind, ist oftmals jedoch in verschiedenen Formen möglich. Viele Betreiber bieten mittlerweile sowohl die sogenannten Web-Apps als auch native Apps an. Der Unterschied? Native Apps laden Sie herunter und installieren sie auf Ihrem Gerät. Die Web-App hingegen ist über einen mobilen Browser ohne weiteren Download zugänglich. Welche Vor- und Nachteile dies hat und in welchen Branchen sie üblich ist, zeigen wir.

Was ist eine Web-App und wer nutzt sie?

Web-Apps können sehr praktisch sein und sind von vielen Nutzern die bevorzugte Variante, da sie einfach zugänglich sind, ohne dass der Download einer App notwendig ist. Unabhängig davon, welches Mobilgerät oder Betriebssystem man besitzt, öffnet man einfach einen beliebigen Browser und öffnet über diesen die gewünschte Webseite. Im Grunde genommen handelt es sich bei einer Web-App auch um eine Webseite, die lediglich für mobile Endgeräte optimiert wurde, sodass Bildschirm und Funktionen auf die kleineren Geräte angepasst sind.

Es gibt so einige Branchen, die sich bevorzugt an die Entwicklung mobiler Web-Apps anstatt nativer Apps wenden, denn auch für Unternehmen sind Web-Apps wesentlich einfacher auf die Beine zu stellen. Große Modeketten und Versandhändler brauchen natürlich keine Müh und Kosten scheuen, weshalb sie oftmals beide Varianten anbieten. Diese Möglichkeit ist allerdings nicht allen gegeben.

Eine native Online Casino App ist zum Beispiel meist nur von großen Namen verfügbar. Mittlerweile sind aber sowohl im Apple Store als auch im Google App Store so einige Anbieter zu finden. Sie bieten den Vorteil, dass der Zugriff auch ohne Internetverbindung möglich und die allgemeine Leistung optimiert ist. Darüber hinaus sind sie nicht selten für Mobilgeräte übersichtlicher aufgebaut. Da gerade Spieler mittlerweile zum Spielen auf Mobilgeräten tendieren und Ihre Favoriten gern direkt auf dem Startbildschirm haben, ist daher eine native App für das iGaming sehr profitabel und noch einen Hauch besser als die Web-App.

Ein Beispiel für Betreiber, die sich oft auf eine Web-App beschränken, sind kleine und mittelständige E-Commerce-Shops. Da häufig eine Anwendung zur Erstellung des E-Shops verwendet wird, sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Eine native App wäre hingegen sehr kostenintensiv und lohnt sich nur für Großhändler. Damit jedoch moderne Funktionen zur Verfügung stehen, die das Shoppingerlebnis des Users verbessern, ist grundsätzlich eine Web-App zur Ergänzung eines einfachen Online-Shops notwendig. Gerade E-Commerce-Shops können mit solch einer speziellen Web-App wichtige Kundendaten analysieren, um ihren Shop oder die Marketingstrategie zu verbessern.

Die Vorzüge der browserbasierten Mobilanwendung

Eine solche mobile Web-App hat durchaus ihre Vorzüge – und das nicht nur seitens des Betreibers. Für Anwender bedeutet es, dass sie unabhängig ihres Betriebssystems auf die Anwendung zugreifen können. Dazu sparen sie sich die Zeit und auch den Speicher für Download und Installation. Des Weiteren sind die hohe Verfügbarkeit und Vielfältigkeit der browserbasierten Anwendungen positiv zu spüren. Es gibt kaum einen Dienst, der nicht auch über eine mobile Seite aufzurufen und anzuwenden ist. Wie schon gesagt, betreiben Unternehmen, die die Chance haben, eine native App zu entwickeln, in der Regel auch gleichzeitig eine Web-App. Und alle anderen bleiben eben einzig und allein bei der mobilen Seite.

Die Nachteile der Web-App

Nichtsdestotrotz kann man nicht leugnen, dass Web-Apps gegenüber nativen Apps nicht dennoch ihre Nachteile mit sich bringen. Irgendwo ist dies natürlich auch selbstverständlich, andernfalls bräuchte sich schließlich niemand die Mühe machen, überhaupt native Apps zu entwickeln. Die Nachteile liegen vor allem in dem Funktionsumfang. Zwar sind über viele Web-Apps alle wesentlichen Funktionen verfügbar und bei manch einer Anwendung lässt sich gar kaum ein Unterschied feststellen, doch hat man mit nativen Apps normalerweise noch etwas mehr Möglichkeiten.

Dies liegt mitunter daran, dass native Apps eben präzise auf die Betriebssysteme abgestimmt sind und diese so hervorragend mit Hard- und Software der Geräte interagieren können. So ist es zum Beispiel möglich, dass Mikrofron, Lautsprecher, Speicher und Ortungsdienste optimal zum Einsatz kommen können. Darüber hinaus sind die Leistungsfähigkeit und Performance wesentlich höher und das Erlebnis garantiert reibungsloser. Ein weiterer Nachteil ist der Datenschutz bei Web-Apps. Auch wenn die Seiten mit vertrauenswürdigen Technologien versorgt sind, sollte man doch darauf achten, wie viele und welche sensiblen Daten man dort überträgt.