Traditionelles Musikinstrument: Die Kalimba

Kalimba: Eine Einführung in das Instrument

Die aus Afrika stammende Kalimba ist ein Musikinstrument, das den Lamellophonen zugesprochen wird. Das traditionsreiche Instrument ist dabei sehr einfach aufgebaut, denn das Instrument besteht nur aus einem kleinen Brett, das als Resonanzkörper genutzt wird. Auf diesem Stück Holz sind kleine Metallzungen angebracht, die dann mit den Fingern gezupft werden. Durch die Bewegungen entstehen sanfte Töne, die warm erklingen. Die Kalimba ist in den verschiedensten Regionen Afrikas unter diversen Namen bekannt. So wird das klangvolle Instrument von den aus Simbabwe stammenden Shona Mbira genannt, während man das Instrument in Malawi Kalimba nennt. Seinen Siegeszug aus den afrikanischen Regionen hat das interessante Musikinstrument schnell feiern können. Dabei ist ganz klar, warum die Kalimba so beliebt ist, denn das Instrument ist handlich und sehr transportabel, außerdem lässt sich das Musikinstrument unkompliziert erlernen und ihm können einfach schöne Melodien entzaubert werden.

Wo kann man eine Kalimba kaufen?

Bei wem nun das Interesse an dem traditionellen afrikanischen Musikinstrument geweckt wurde, und wer nun auch in den Genuss der exotisch anmutenden Melodien kommen möchte, wird sich fragen, wo man denn eine Kalimba kaufen kann. Die Antwort ist recht simpel, denn nicht nur im Internet, sondern auch im Musikfachhandel wird die Kalimba vielerorts angeboten.

Dieses besondere Instrument, das häufig von Jazzmusikern sowie Singer-Songwritern zur musikalischen Untermalung eingesetzt wird, gibt es in unterschiedlichen Varianten. Als Anfänger, der sich erstmals an dem kleinen Daumen-Klavier probieren möchte, reicht ein einfaches Instrument mit 7 Lamellen aus, um das Hobby zunächst zu erlernen. Wer vielleicht schon etwas musikalische Vorbildung hat, oder sich bereits sicher ist, dass man mit dem Instrument mehr als nur ein wenig klimpern möchte, der kann jedoch auch zu einem Instrument mit bis zu 17 Lamellen greifen. Ambitionierte Musiker erlernen das Spielen der Kalimba sehr schnell, wodurch man mit 7 Lamellen vielleicht schnell gelangweilt sein könnte.

Ganz egal welche Varianten man bevorzugt, beim Kauf sollte man unbedingt auf eine gute Verarbeitung von hochwertigen Materialien achten. Es muss für den Anfang nicht unbedingt ein Instrument aus Mahagoni sein, jedoch sollte die Spielfreude nicht durch eine minderwertige Verarbeitung getrübt werden. Kleinere, hochwertige Kalimbas werden bereits ab um die 20 Euro angeboten, wohingegen professionelle Instrumente mit mehreren Metall-Lamellen um die 50 bis 60 Euro kosten. Die Einsteigermodelle sind also erschwinglich und machen kleinen und großen Musikern großen Spaß.

Die Geschichte der Kalimba

Das Musikinstrument, dass zu den Lamellophonen zugeschrieben wird, hat seinen Ursprung in Afrika. Hier wurden schon vor mehr als 3000 Jahren unterschiedliche Varianten der Kalimba hergestellt. In einigen Regionen nutzte man ein Stück Holz als Resonanzkörper, an dem metallene Zungen, zu Beginn auch kleine Schilfblätter angebracht, die mit dem Daumen zum schwingen gebracht werden und so Töne erzeugen können. Das Instrument wird in seiner fernen Heimat genutzt, um traditionelle Melodien zu spielen, die häufig auch in einem religiösen Kontext stehen. Im afrikanischen Raum wird die Kalimba in unterschiedlichen Varianten gespielt. Dabei kann das Instrument sowohl alleine, aber auch als Duett mit mehreren Musizierenden im Einklang gespielt werden. Sowohl steht die Melodie im Vordergrund und wird für instrumentalische Untermalung eingesetzt, manchmal wird das Musikinstrument aber auch zur Unterstützung von Gesang eingesetzt.

Außerhalb von Afrika wurde das Musikinstrument in den 1960er Jahren bekannt, als der Ethnomusikologie Hugh Tracey die Kalimba nach Europa brachte. Dieses Instrument hatte der Wissenschaftler bereits in den 1920er Jahren entdeckt, als er seinen Bruder nach Simbabwe folgte, um ihm dort beim Aufbau einer Farm zu helfen. Hugh Tracey war schnell verzaubert von den exotischen Klängen der Afrikaner, bei denen die ursprüngliche Mbria ein wichtiger Teil des kulturellen Lebens darstellte. Der Forscher begann die afrikanische Musik genauer zu erforschen und stellte regelrechte Studien dazu an. Als er wieder zurück nach Europa reiste, hatte Hugh Tracey die Kalimba im Gepäck.

Auch in den USA wurde die Kalimba besonders schnell zum beliebten Musikinstrument, denn das einfach zu bedienende Lamellophon war ideal, um harmonische Westernmusik zu spielen. Durch die handliche Handhabung konnte das kleine Instrument auch gut transportiert werden, was den Siegeszug des Instruments erleichterte. Auch wenn man mit beiden Daumen spielte, ließen sich bereits nach wenigen Tagen des Übens bezaubernde Melodien aus der Kalimba entlocken, sodass selbst unerfahrene Musiker schnell erste Töne erschaffen konnten. Bis heute ist dieses Musikinstrument ein enorm beliebtes Stück, das von kleinen und großen Musikern gespielt werden kann. Während man im afrikanischen Raum häufig weiterhin traditionelle Musikstücke durch den Einsatz der Kalimba interpretiert, nutzen westliche Musiker das Musikinstrument, um neue Musikstücke zu erschaffen. Die Kalimba hat auch nach mehr als 3000 Jahren nichts von ihrer Faszination auf uns verloren, sondern kann immer wieder neue Musikanten mit ihrem besonderen Klang begeistern.

Wie funktioniert eine Kalimba?

Die Kalimba ist ein robustes Instrument, dass schnell erlernt werden kann und schon nach wenigen Übungstagen mit bezaubernden Melodien überzeugt. Das handliche Musikinstrument besteht aus einem Stückchen Holz, auf dem Lamellen aus Metall angebracht sind. Diese Lamellen werden mit den Daumen angespielt und erzeugen durch den Schwung einen ganz besonderen Klang. Einige Kalimba-Spieler nutzen nicht den Daumen direkt, sondern lassen ihre Fingernägel lang wachsen, um das Instrument auf diese Weise bedienen zu können.

Mittlerweile gibt es das beliebte Musikinstrument in zahlreichen Variationen, die sich an Anfänger und erfahrene Musiker richtet. So können kleinere Variationen des afrikanischen Instruments sehr gut von Kindern und unerfahrenen Musikanten erlernt werden. Die kleinen Instrumente verfügen häufig über eine geringere Anzahl von Lamellen aus Metall, während größere Instrumente ein breiteres Spektrum an Lamellen bieten und somit eine breitere Klangfarbe erzielen können. In der Regel verfügen kleine Instrumente über 7 Lamellen, während größere Kalimbas bis zu 56 Lamellen aus Metall aufweisen können, die durch das Anzupfen mit dem Daumen zum schwingen gebracht werden.

Als portables Instrument ist die Kalimba ideal, um schnell eine kleine Melodie zu zaubern. Auch unterwegs kann das handliche Instrument für Freude sorgen, denn das traditionsreiche Musikinstrument lässt sich leicht überall mitnehmen. Wer die Kalimba erlernen möchte, braucht keinerlei Vorkenntnisse oder eine musikalische Ausbildung, denn die Nutzung der Kalimba ist sehr simpel. Sogar Kinder können das robuste Instrument für erste musikalische Experimente nutzen und ihr schnell einige schöne Töne entlocken. So haben selbst die jüngsten Musiker ein rasches Erfolgserlebnis.

Moderne Einrichtungstrends 2022

Jedes Jahr locken neue Einrichtungstrends und inspirieren zur Neugestaltung des eigenen Zuhauses. Im Jahr 2022 stehen helle, freundliche Wohntrends mit einer zeitlosen Note im Fokus von Interieur-Designern und Herstellern. Der Wunsch nach natürlichen Materialien sowie Möbeln und Accessoires, die unter Einhaltung hoher Anforderungen an Ökologie und Klimaschutz produziert wurden, bestimmt maßgeblich, wie sich Menschen in der Wohn-Saison 2022 einrichten.

Leben mit Holz, Natursteinen und wohngesunden Textilien

Ob lässig-nordisch oder rustikal-gemütlich – Wohnen mit Möbeln und Deko aus massivem Holz bringt ein Stück Natur in das eigene Zuhause und strahlt angenehme Wärme aus. Die angenehme Haptik und schicke Optik hochwertiger Möbelhölzer sorgt für eine behagliche Ausstrahlung. Was die Dänen als Hygge zu einem Kern ihrer Lebensweise gemacht haben, ist die Grundessenz dessen, was ökologisches Design mit Naturhölzern ausmacht. Geborgenheit, Entspannung, Nachhaltigkeit und Zufriedenheit sind die Prinzipien, nach denen natürliche Einrichtungsgegenstände aus massivem Holz ihren Zauber entfalten.

Eine optimale Ergänzung zu Naturhölzern im Wohnraum bieten Möbel mit Arbeits- und Tischplatten sowie Wohnaccessoires aus Natursteinen. Die Bandbreite reicht von edlem Marmor bis zu robustem Granit in den unterschiedlichsten Farbschattierungen. Auf der abgespeckten Sonderausgabe des Salone del Mobile 2022 wurde dem Kalkstein Travertin besondere Aufmerksamkeit zuteil, der über viele Jahre ein Schattendasein fristete. Fliesende Übergänge zwischen Wandverkleidungen und Bodenbelägen heben Grenzen auf und sorgen für eindrucksvolle Optiken – sowohl im Badezimmer als auch im Wohnbereich. Natürliche Textilien – wie gewaschenes Leinen – sowie von Hand gefertigte Woll- und Seidenteppiche in ruhigen Erdfarben runden den natürlichen Wohntrend ab und laden dazu ein, die wertvolle Zeit im eigenen Zuhause in vollen Zügen zu genießen.

Im Trend – klare Linien, frische Farben und elegante Formen

Die Einrichtungstrends 2022 setzen auf klare Linien und elegante Formen, wie der zeitlose Japandi Chic oder das Pastelltöne bevorzugende Scandi Design beweisen. Wer frischen Wind in seine Räumlichkeiten bringen möchte, kann sich auf einen Wohntrend beschränken oder nach Belieben die Lieblingsideen unterschiedlicher Stile kombinieren. Auch 2022 gilt: erlaubt ist, was gefällt. Augenfällig platzierte Wohnaccessoires – wie auffällige Lampen, außergewöhnliche Vasen oder großformatige Schwarz-Weiß-Fotografien – ziehen die Blicke auf sich und schaffen optische Verbindungen zwischen einzelnen Wohnbereichen.

Zu den Trendfarben des Jahres 2022 zählen Grünnuancen in allen Schattierungen, freundliches Aquamarin, erdige Rottöne und zarte Pastelltöne. Nicht fehlen dürfen zum angesagten skandinavischen und japanischen Wohnstil perfekt harmonierende Naturtöne wie cremiges Weiß, Grau, Beige und Cappuccino. Interieur-Designer lieben es, 2022 mit der Trendfarbe Flieder zu experimentieren und extravagante Akzente zu setzen. Der edle Lila-Ton steht für Dynamik und Aufbruch.

Reduzierte Vielfalt und minimalistische Tendenzen

Die Einrichtungstrends 2022 sind geprägt von reduzierter Vielfalt und setzen die minimalistischen Tendenzen der letzten Jahre fort. Der Wunsch nach Wohnen mit massivem Holz und natürlichen Farben und Materialien ist eine Antwort auf die aktuelle Weltlage sowie dem Anspruch durch die bewusste Auswahl von Möbeln und Wohnaccessoires zum Schutz von Umwelt und Klima beizutragen.

Die Charm Armband Trends 2022

Charmarmbänder sind seit vielen Jahren beliebt. Die Trägerinnen unterstreichen damit ihre Persönlichkeit, ihren Charakter und ihren Geschmack. Die einzelnen Teile sind hauptsächlich Erinnerungen an Personen, Ereignisse oder Orte. Solche Armbänder sind besser unter dem Namen „Bettelarmband“ bekannt. Diese Bezeichnung kommt vermutlich daher, dass der Besitzer eines solchen Armbands die einzelnen Anhänger von anderen Personen erbeten („erbettelt“) hat, um eine schöne Erinnerung von diesen zu haben.

Was ist ein Charmarmband?

Ein Charm-Armband, ist also ein Bettelarmband, auf dem einzelne kleine Anhänger oder Accessoires aufgefädelt werden, die gemeinsam mit dem Armband ein individuelles Schmuckstück ergeben. Die Anhänger sind Charms oder Beads. Der Unterschied besteht darin, dass Charms über einen Karabinerhaken oder einen Aufhänger verfügen und somit am Armband baumeln. Diese sind auch die bekanntere Variante der Bettelketten. Die Beads haben stattdessen in der Mitte ein Loch und werden auf das Armband gefädelt und sind wie Perlen darauf. Besonders schön ist eine Mischung aus beiden Varianten auf einem Armband.

Welche Charmarmband-Motive sind besonders beliebt?

Die Armbänder an sich sind klassisch aus zusammengefügten Gliedern, in die sich die Charms gut einhängen lassen, gefertigt. Doch in den letzten Jahren wurden die Snake Chains immer beliebter. Dies ist eine kompakte Form einer Kette. Die einzelnen Glieder sind auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen. Auf solchen lassen sich Beads besonders leicht auffädeln.

Bei den Einzelteilen (Charms und Beads) erfreuen sich nach wie vor Schutzsymbole und Glücksbringer, wie Herzen, Flügel oder Kreuze, großer Beliebtheit. Aber auch ganz individuelle Anhänger mit einer Botschaft oder einem Foto erfreuen den Träger immer mehr. Auch Buchstaben, Perlen oder Edelsteine zieren immer mehr Handgelenke. Beads mit Motiven aus bunten Murano-Glas bringen Farbe in jedes Charmarmband. Je bunter und je größer der Materialmix an einem Handgelenk, desto individueller ist das gesamte Schmuckstück.

Obwohl so ein Armband hauptsächlich als persönliches und individuelles Erinnerungsstück und/oder als Glücksbringer gedacht ist und deshalb die Motive eher klassisch bleiben und keinen bestimmten Trend folgen, bringen die bekannten Marken jedes Jahr neue Kollektionen auf den Markt. Diese sind durchaus an modische Trends angelehnt. Es gibt Charms, die Figuren aus beliebten Filmen nachempfunden sind. Auch Naturmotive und Tiermotive folgen den jährlichen Trends.

Ist ein Charmarmband eine gute Geschenkidee?

Charm-Armänder sind sogar eine ausgezeichnete Geschenkidee. Der Schenker weiß nun zu jedem Anlass, was er schenken kann. Nur über das jeweilige Motiv muss er sich dann noch Gedanken machen. Der Beschenkte freut sich über eine weitere Erinnerung an den Schenkenden und an das jeweilige Ereignis. Es ist schön zu sehen, wie sein Armband immer bunter, individueller und voller wird.

Vorteile so eines Armbandes sind also nicht nur, dass es die Individualität seines Trägers unterstreicht, sondern auch die Möglichkeit bietet, den Style dessen, an jeweilige Jahreszeiten, Ereignisse oder an dessen Stimmung anzupassen. Die Armketten lassen sich durch Austausch der Charms immer wieder neu gestalten.

Durch die hundertprozentige Individualität jedes Charmarmbands besitzt man mit diesem ein echtes Unikat. Denn es ist ganz egal, welche Motive man trägt und aus welchem Material diese bestehen. Es ist auch egal, ob man Originalcharme der großen Marken besitzt oder Remakes trägt. Ebenso ist es gleich, ob man einer Farbe treu bleibt oder sein Armband nach dem Motto, je bunter, desto besser, gestaltet. Denn eines bleibt dabei immer gleich: Jeder zeigt uns damit seinen ganz persönlichen Geschmack und Style.

 

Catering bietet den perfekten Service

Catering Hamburg bietet das umfassende Catering für Ihre ganz besonderen Veranstaltungen. Ganz egal, ob es sich hierbei um geschäftliche oder private Anlässe geht. Premium Catering der Spitzenklasse macht aus jedem Event etwas ganz Besonderes. Hochzeiten und Geburtstagsfeiern stellen einen komplett anderen Anspruch an das Catering wie beispielsweise Firmenevents, Richtfeste, Jubiläen und Eröffnungsfeiern. Catering Hamburg findet immer die perfekte Lösung und geht dabei voll und ganz auf die individuellen Wünsche der Kunden ein. Einzig allein der Kunde entscheidet, was seinen Kunden serviert wird. Catering Hamburg setzt alles entsprechend um und verwöhnt mit köstlichem Fingerfood, leckeren Antipasti sowie einer Vielzahl an veganen und vegetarischen Speisen. Ein entsprechender Getränkeservice sowie die komplette Bereitstellung von Geschirr, Deko und Fachpersonal machen aus jeder Veranstaltung ein unvergessliches Erlebnis.

Die Auswahl der Speisen wird ganz individuell gestaltet. Es spielt keinerlei Rolle, ob Sie Spezialitäten der regionalen Küche bevorzugen oder lieber auf ein reichhaltiges Angebot der mediterranen oder asiatischen Küche zurückgreifen möchten, das Catering Team aus Hamburg verwirklicht Ihre Wünsche.

Zur Erleichterung der Entscheidung kann während eines Probe-Abends nach Herzenslust gekostet und probiert werden. Neue Ideen entstehen bei der individuellen Verkostung, denn auch innovative Speisekombinationen können durchaus infrage kommen.

Nach wie vor stehen Buffets ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Neben Fisch- und Fleischspezialitäten finden sich leckere vegane und vegetarische Spezialitäten. Zudem ist eine reichhaltige Auswahl an frischen Salaten und leckerem Gemüse immer eine gute Idee.

Halbtagesveranstaltungen kommen meist mit einer entsprechenden Auswahl an Schnittchen aus. Allerdings können diese auch ganz modern und unkonventionell daherkommen. Wie wäre es mit einem knusprigen Bagel, belegt mit Pulled Pork, Pastrami oder Mozzarella, Antipasti? Canapés aus verschiedenen Brotsorten sorgen für eine reiche Abwechslung. So kann Maisbrot, Graubrot oder auch Dunkelrot als Basis dienen. Der Belag mit einer pikanten Forellencreme, einem Weichkäse mit Apfelchutney oder orientalischer Baba Ganoush lässt Ihre Gäste ins Schwärmen geraten. Mini Brioches mit Riesengarnelen, gegrillten Auberginen oder einem bayerischen Obazda lassen keine Wünsche offen. Aber auch klassische Schnittchen sind nach wie vor ein Dauerbrenner. Belegt mit Hummus, Kräuter Pesto, Aivar und Frischkäse bieten sie den perfekten Genuss am Zahn der Zeit.

 

Süße Speisen runden jedes Catering Angebot ab. Bei Veranstaltungen von jungen Start-ups liegt leckeres Bananenbrot derzeit hoch im Kurs. Aber auch italienisches Tiramisu, eine französische Tarte de Pommes, eine spanische Crema Catalina oder ein griechisches Baklava sorgt für Begeisterungsstürme am Buffet. Eine reiche Auswahl an verschiedenen Blechkuchen, Waffeln, Obstschnitt und Cremevarianten runden jedes Budget ab.

Der gesamte Ablauf steht und fällt mit der perfekten Organisation. Speisen müssen heiß serviert und das Personal entsprechend freundlich, flink und zuvorkommend sein. Im Durchschnitt ist eine Servicekraft für 20 Gäste notwendig. Sie behalten stets alles im Überblick und lassen es nicht zu, dass Gläser leer bleiben.

Überhaupt steht und fällt jede Veranstaltung mit dem passenden Event. Es hängt immer vom entsprechenden Rahmen ab, ob Holzbretter oder Goldrandteller mit Silberbesteck die richtige Wahl sind.

Innovative Unternehmen setzen auf wirtschaftliche Abläufe. Es werden ausschließlich frische Zutaten, möglichst aus regionalem Anbau, verarbeitet. Jede Veranstaltung hat ihr eigenes Profil und so sind stets neue Ideen und kreative Lösungen gefragt. Neben Veranstaltungen jeder Art kann auch ein regelmäßiger Businesslunch erforderlich sein. Gerade kleinere Unternehmen bieten diesen Service gerne ihren Mitarbeitern an. Schon ab wenigen Bestellung kann unter täglich wechselnden Menüs gewählt werden. Mehrere Varianten in verschiedenen Umfang stehen hierbei im Angebot. Sie allein entscheiden, ob es nur ein Gericht gehen soll oder doch ein Menü mit Vor- und Nachspeise auf dem Speiseplan steht. Täglich wechselnde vegane Spezialitäten erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Mit dem perfekten Catering wird jede Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. Vertrauen Sie hier den Profis und setzen Sie auf eine frische Zubereitung.